Was ist der Unterschied zwischen Hardware und Software? [1.2]

In diesem einleitenden Computer-Artikel des PC-Leitfadens, werde ich dir Beispiele auf die Frage â Was ist der Unterschied zwischen Hardware und Software? â nĂ€herbringen. Auch wenn die Begriffsdefinitionen in der ersten Betrachtungsweise fast selbstverstĂ€ndlich sein mögen, werde ich diese ErklĂ€rung im Computer-Leitfaden der VollstĂ€ndigkeit halber berĂŒcksichtigen, um dein Wissen zu erweitern. Die Hardware und Software bilden einen Computer nimmt man immer an und das ist auch fast richtig. Warum nur âfastâ, verrate ich dir spĂ€ter.
Ebenso der Begriff âComputerâ muss bildhaft nicht immer so aussehen, wie du ihn kennst. Die meisten Menschen verbinden den Begriff Computer mit einem Desktop-PC oder Notebook. Dabei sind Computer in allen möglichen GerĂ€ten verbaut, die sich als Embedded-Computer, also eingebettete Computersysteme bezeichnen. Beginnen wir aber zuerst einmal mit den Grundlagen zur Hardware und Software.
Was ist Hardware?
Hardware sind physikalische Computerkomponenten, die man in die Hand nehmen, bzw. anfassen kann. Zum Beispiel sind im Personal-Computer (PC) viele kleine elektronische Teile zusammengebaut und bilden im Verbund ein GerÀt bzw. Apparat, das im Computerbereich als Komponente bezeichnet wird.
PC-Komponenten gehören logischerweise auch zur familiĂ€ren Hauptdefinition âHardwareâ. Jedoch ist Hardware nicht nur im Computer verbaut. Zum Beispiel sind Rechner-GehĂ€use, Monitor, Tastatur, Maus, Drucker, Scanner und sogar die Kabel fĂŒr die Stromversorgung und der Schnittstellen auch Hardware.
Alle Komponenten, die an und im Computer angeschlossen sind und diese zusĂ€tzlich zur Ein- und Ausgabe von Daten bzw. Signalen dienen, werden als âPeripheriegerĂ€tâ bezeichnet. Dabei ist ein PeripheriegerĂ€t zum Beispiel nicht das Rechner-GehĂ€use, Netzteil oder die gesamte Verkabelung.
Auch die Hauptplatine (Mainboard), Arbeitsspeicher (RAM) und der Prozessor (CPU) sind keine Peripherie, weil diese Komponenten âzusammenhĂ€ngendâ zur zentralen Verarbeitungseinheit (ZVE) eines Computers gehören. Und wie oben beschrieben ist ein Peripherie-GerĂ€t ein Verbund von elektronischen Bauteilen, welches innerhalb oder auĂerhalb des Computers âzusĂ€tzlichâ verbaut ist oder angeschlossen werden kann.
In der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) gilt das EVA-Prinzip. EVA steht fĂŒr âEingabeâ, âVerarbeitungâ und âAusgabeâ. Je nach Einsatzzweck einer bestimmten Peripherie, erfĂŒllt diese entweder Eingabe, Ausgabe oder beides. Die Verarbeitung der Daten, egal ob kommend oder gehend, ist jedoch hauptsĂ€chlich die Aufgabe der ZVE.
Nur Komponenten die man als Peripherie bezeichnet, dienen in der Hauptaufgabe zur Eingabe und Ausgabe von Daten bzw. Signalen. Jedoch ist ein PeripheriegerÀt nicht Bestandteil der zentralen Verarbeitungseinheit. Peripherie sendet oder empfÀngt Daten oder Signale von der, bzw. an die zentrale Computereinheit, welche nachfolgend oder vorher verarbeitet wurden bzw. werden.
Wenn jemand von Hardware spricht, assoziiert man dies sehr hĂ€ufig mit den âInnereien eines Computersâ. IgittâŠ, hört sich eklig an, oder doch nicht? đ. Zur Frage âWas ist Hardware?â gehört jedoch alles Sicht- und Anfassbare, dass man im Computerbereich verwendet.
Warum vermittle ich dir die Unterschiede der Definitionen? Nun, relevant wird dieses Wissen, wenn etwas auf ein Hardwareproblem deutet. Die neue Sichtweise, welche ich dir hier erklĂ€rt habe, soll dir in Zukunft helfen, ein Problem besser darstellen zu können. Dieses Wissen wird dir dann auch in den zukĂŒnftigen Blog-Artikeln nĂŒtzen, wenn es zum Beispiel um das Thema âHardware-Probleme lösenâ geht.
Im ersten Artikel-Absatz in diesem Internet Computer Kurs habe ich dir versprochen zu verraten, warum die Darstellung âHardware und Software bilden einen Computerâ nur fast richtig ist. Dies ist nicht falsch, jedoch etwas ungenau. Absolut korrekt mĂŒsste man es so definieren âDas Computersystem wird gebildet durch die dazugehörige Hardware und Softwareâ. Der Unterschied differenziert sich deswegen, weil ansonsten wirklich alles an Hard- und Software von der Computerwelt mit einbezogen wird.
Der nachfolgende hierarchisch aufgebaute Definitionsbaum, soll dir nochmal eine Ăbersicht liefern, wie welcher Begriff von einem anderen abhĂ€ngig ist. Wenn du nicht weiĂt, was hier eine Hardware in der Auflistung genau ist oder leistet, lasse dich nicht davon abschrecken. Alles kommt mit der Zeit und in meinen spĂ€teren Blog-Artikeln ĂŒber Computer.
Der Hardware-Definitionsbaum

Was ist Software?
Software ist das Pendant zur Hardware und ist in physikalischer Sicht nicht existent. Unter dieser Hauptdefinition existieren viele weitere Begriffe, wie beispielsweise:
- Programme
- Tools
- Applikationen bzw. Apps
- Plugins
- Treiber
- Anwendungen
SelbstverstĂ€ndlich gibt es noch viele mehr, jedoch sollten diese hier zur ErklĂ€rung der Bezeichnung âSoftwareâ erstmal ausreichen.
In der Informatik hat jedes dieser Definitionen einen speziellen Einsatzzweck. Einige davon sind gleichwertig, andere haben eine komplett andere Verwendung. Hier möchte ich dir nicht die Unterschiede erlĂ€utern (das kommt in einem spĂ€teren Blog-Artikel), sondern woraus Software eigentlich besteht und was es mit einem Computer zu tun hat, bzw. diese Thematik fĂŒr dein GrundverstĂ€ndnis noch mehr vertiefen.
Dazu möchte ich dir hier analog ein Beispiel aus der echten Welt erlÀutern, weil es einige Parallelen gibt, die man beispielhaft vergleichen kann. Vorab möchte ich aus Matrix eine Aussage von Morpheus zitieren:
âWenn du darunter verstehst, was du fĂŒhlst, was du riechen, schmecken oder sehen kannst, ist die Wirklichkeit nichts weiter als elektrische Signale interpretiert von Deinem Verstand.â
Matrix (1. Teil)
Richtig! Nehmen wir einmal an, ein neugeborenes Kind kommt auf die Welt und fĂ€ngt an zu schreien. Die Frage ist, warum schreit es ĂŒberhaupt? Dieser Urinstinkt ist diesem Kind angeboren und liegt seit der menschlichen Entwicklung in den Genen.
Man könnte diesen Urinstinkt als menschliches Programm bezeichnen, das seit Beginn der Evolution der humanen Lebensform existiert. Das Neugeborene hat noch nichts gelernt und kann doch schon schreien. Das bedeutet, dass die instinktive menschliche Software dem Körper sagt, dass es schreien soll, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Das humane Programm wandelt daher bestimmte AblĂ€ufe und Bedingungen in elektrische Signale um, die das Kind, bzw. dem menschlichen Körper, zum Schreien ansteuert. Das Programm hat die vereinfachte Funktion: âWenn dir etwas nicht passt, dann schrei!â
Man könnte dies also als programmierte Funktion bezeichnen. Beim Computer lÀuft es allerdings noch etwas anders in Form von Maschinensprache ab (dazu spÀter mehr). Dieses Beispiel zeigt dir als Einstieg und zum VerstÀndnis, was Software analog zur echten Welt eigentlich ist.
Der Unterschied vom Computer zum Humanoiden ist, dass ein Computer keinen Urinstinkt besitzt. Ich lasse das Thema kĂŒnstliche Intelligenz (KI) hier absichtlich auĂen vor. Das bedeutet, ein zusammengebauter Computer muss erst mit Software versorgt werden. Deshalb gibt es Programmierer und Entwickler in allen möglichen Varianten und Branchen, die entsprechende Software, Programme, Treiber, Apps und Anwendungen schreiben, um dem Computer einen jeweiligen Einsatzzweck zu ermöglichen. Also der Computer ist so lange dumm, bis man ihm mitteilt, was er machen soll. đ
Es gibt viele dutzende Programmiersprachen weltweit. Es kommt immer auf die hardwareseitige Umgebung und die Verwendung darauf an, welche man am besten wĂ€hlt. Einige sind besser geeignet als andere fĂŒr ein bestimmtes Ziel oder im Bezug der KompatibilitĂ€t. In Programmiersprachen möchte ich hier allerdings nicht nĂ€her darauf eingehen, keine Sorge!
Programmiersprachen bestehen aus syntaktischen Anweisungen, Befehlen, Variablen und Interpretationsregeln, die wiederum in Maschinensprache bzw. Maschinencode umgewandelt werden. Diese Umwandlung nennt man Kompilierung. Das bedeutet ganz einfach gesagt, dass der geschriebene Programmiercode in eine Sprache ĂŒbersetzt bzw. umgewandelt wird, die der Computer in technischer Sicht versteht. Daraus entsteht dann ein zusammenhĂ€ngender Programmablauf mit Bedingungen und Regeln fĂŒr einen bestimmten Zweck.
Ob es dann eine Anwendung wie ein Schreibprogramm ist, ein Treiber, der einer bestimmten Hardware sagt, was diese im Computer zu tun hat, oder sogar die Betriebssysteme Windows und Linux. Alles ist speziell zum jeweiligen Einsatz entwickelt worden und man beantwortet dieses Thema hiermit zusammenfassend auf die Frage âWas ist Software?â.
In diesem Blog-Artikel „Was ist der Unterschied zwischen Hardware und Software?“ hast du gelernt, was Hardware und Software eigentlich ist. Auch wenn es im ersten Moment selbstverstĂ€ndlich sein mag, wird es trotzdem sehr interessant, wenn man auf die genauen Definitionen eingeht und dieses Computerthema vertieft.
Weiterhin viel SpaĂ auf Computer-Leitfaden.de.
Andreas B.
Kategorien: Aktuelles, Computer-Leitfaden Kommentare