Was ist ein Backup? Datensicherung erstellen einfach erklÀrt [2.2]

Backup erstellen bedeutet in dieser Anleitung zur Datensicherung, dass ich dir auf einfacher Weise erklĂ€ren werde, wie du Schritt fĂŒr Schritt deine wertvollen Daten vor Datenverluste schĂŒtzen kannst. Es sammeln sich sehr viele und wichtige Daten ĂŒber die Jahre an und was wĂŒrde es fĂŒr dich bedeuten, wenn diese auf einem Schlag verloren sind?
Ich erklĂ€re dir in diesem Tutorial ĂŒber Backups Schritt fĂŒr Schritt, was ein Backup genau ist und wie du als ComputeranfĂ€nger regelmĂ€Ăige Datensicherungen selbst vornehmen kannst. Dem Thema âWas ist ein Backup?â schenke ich in der PC-Wartung sehr viel Wert, denn ein Daten-Backup ist eines der wichtigsten MaĂnahmen, was man im Umfeld der Datensicherheit durchfĂŒhren sollte.
Weil ich beim Thema Backup schrittweise in den Anleitungen vorgehen werde, erstreckt sich dieses Thema ĂŒber mehrere Blogartikel. Erstmal starte ich mit der ErklĂ€rung, was eine Datensicherung genau ist. Dann vermittle ich dir, was bei einem Windows-Backup wichtig zu sichern ist. Nachfolgend werden wir die ersten Schritte zur Datensicherung durchfĂŒhren und in den nĂ€chsten Artikeln werde ich auf Backup-Programme, wie zum Beispiel Veeam eingehen, die dir in Zukunft die Erstellung von Backups erleichtern werden.
In diesem Computer-Leitfaden richtet sich dieser Artikel zur Datensicherung an Computer-AnfĂ€nger, die noch nie BerĂŒhrung mit dem Thema Backup zu tun hatten. Deshalb soll gerade fĂŒr PC-Einsteiger diese Backup-Anleitung eine groĂe Computerhilfe sein.
Ich wĂŒnsche dir nun sehr viel SpaĂ mit dieser mehrteiligen Anleitung zur Datensicherung! đ
Inhalt zum Tutorial ĂŒber Backups
- Was ist ein Backup und was bedeutet Data-Restore?
- Warum sind Backups wichtig?
- AbschlieĂend zum Artikel ĂŒber Backups
1. Was ist ein Backup und was bedeutet Data-Restore?
Was ist ein Backup?
Die Bedeutung von Backup leitet sich vom Englischen ab und ist in der Computer- und Informationstechnik gleichbedeutend wie Datensicherung oder Sicherheitskopie. Ein Backup beinhaltet eine Sammlung ausgewÀhlter Daten als Duplikat zum gesicherten Zeitpunkt. Diese Datensicherung kann zu einem spÀteren Zeitpunkt (zum Beispiel in einem Notfall oder bei Datenverlust) wiederhergestellt werden.
Was ist ein Data-Restore?
Der Begriff Data-Restore leitet sich ebenfalls vom Englischen ab und man versteht hier eine Datenwiederherstellung, basierend auf einem erstellten Backup. Oft spricht man auch von Data-Recovery. Bei einem Data-Restore wird eine zum Zeitpunkt durchgefĂŒhrte Datensicherung wiederhergestellt.
2. Warum sind Backups wichtig?
In diesem Tutorial zum Backup erstellen habe ich zu Beginn dir die Frage gestellt, was es fĂŒr dich bedeuten wĂŒrde, wenn deine ganzen Daten auf einem Schlag verloren sein wĂŒrden. Nachfolgend werde ich nĂ€her auf die Gefahren und Möglichkeiten des Datenverlustes eingehen, denn es lauern viele Gefahren â man sieht sie jedoch nicht. Aber man merkt es oft erst dann, wenn es leider schon zu spĂ€t ist.
Ein Backup schĂŒtzt Daten bei Hardwaredefekte
Daten in jeglicher Form, egal ob Bilder, Dokumente, E-Mails, Musik, Software, Betriebssystem usw. werden in einem Computer auf einem DatentrĂ€ger bzw. Festplatte abgespeichert. Die Festplatte ist eine Computerkomponente, welche als Lagerplatz fĂŒr deine Daten dient.
Aber nicht nur intern verbaute Festplatten in deinem Desktop-PC oder Notebook, sondern auch externe DatentrÀger wie USB-Sticks, USB-Festplatten oder eine Speicherkarte halten deine Daten in elektronischer Form fest.
Selbst ein Smartphone oder Tablet beinhalten DatentrÀger, weil diese GerÀte auch nichts anderes sind als Computer, nur in einem anderen Formfaktor in unterschiedlicher Bauweise.
Nichts ist unsterblich und deshalb kann ein DatentrÀger ebenfalls defekt werden. Leider ist es so, dass ein DatentrÀger-Ausfall meistens schleichend und unbemerkt eintritt und im schlimmsten Fall irreversibel ist. Mittels einer PC-Inspektion kann man via einer Hardwarediagnose gegebenenfalls AuffÀlligkeiten feststellen und vorsorglich die mangelhafte Hardware durch eine neue ersetzen.
Deswegen ist PC-Wartung auch so wichtig und du solltest dir auch den Artikel ĂŒber PC-Wartung durchlesen. Das Problem ist jedoch, wenn sich ein DatentrĂ€gerschaden ereignet, dann sind oft die darauf abgespeicherten Daten â also DEINE wichtigsten Daten â unwiederbringlich verloren.
Datenrettung: Es gibt selbstverstĂ€ndlich Möglichkeiten bzgl. MaĂnahmen zur Datenrettung im Notfall, jedoch sind diese meistens mit hohen Kosten und viel Zeit verbunden. Hier muss man dann die Relevanz der Investition abwĂ€gen.
Die hohen Kosten entstehen durch die nachfolgenden GrĂŒnde, weil bei einer korrekten Vorgehensweise der DatentrĂ€ger sofort auĂer Betrieb genommen werden muss. Jeder weitere Betrieb, egal in welcher Form auch immer, verschlechtern die Chancen der Datenrettung erheblich! Es gibt softwareseitige RettungsmaĂnahmen, jedoch muss der DatentrĂ€ger wieder in Betrieb genommen werden, damit die Datenrettungssoftware einen Leseversuch durchfĂŒhren kann. Es kommt hier dann auf die Daten selbst drauf an und ist individuell zu entscheiden, ob man dieses Risiko eingehen möchte.
Den defekten DatentrÀger muss man dann zu einer seriösen Datenrettungsfirma senden. Dort wird dieser in einem Reinraumlabor von professionellen Technikern mit speziellen Methoden analysiert, um das genaue Problem festzustellen. Nach einer schriftlichen Kostenvereinbarung erfolgt eine Reparatur, oder die Daten werden auf einem ErsatzdatentrÀger kopiert.
Es ist aber NIE garantiert, ob eine Datenrettung ĂŒberhaupt noch möglich ist. Um Daten retten zu können, muss die Hardware noch eine gewisse Substanz besitzen, wo die Datenrettung angreifen kann. Wenn diese nicht vorhanden ist, wars das mit deinen Daten!
Willst du dir diesen Stress und die Kosten wirklich antun?
Mit regelmĂ€Ăigen Backups kannst du dir die ganzen hier deklarierten Probleme ersparen!
Ich erlebe es in meinem Kundenkreis leider sehr hĂ€ufig, dass solche Hardwaredefekte oft Datenverluste mit sich ziehen und auch seitens der Anwender keine Datensicherungen durchgefĂŒhrt wurden. Deswegen ist mein Ziel, dich hier auf diese Gefahr hin zu sensibilisieren, damit du es von Anfang an richtig machst! đ
Schadware – Datenrestore aus dem Backup
Viren, Ransomware, Trojaner, WĂŒrmer, AdWare, Rootkits uvm. sind Malware (zu Deutsch: Schadware) mit dem Ziel, deine abgespeicherten Daten zu manipulieren. Entweder dienen sie dazu, deine Daten zu verschlĂŒsseln (um dich nachfolgend zu erpressen), zu löschen, zu verĂ€ndern oder in einer anderweitigen Form zu beschĂ€digen. Ein Dritter verschafft sich mit diesen kriminellen Hilfsmitteln Zugang zu deinem Computer und folglich zu deinen persönlichen und privaten Daten, um sie in jeglicher Art zu missbrauchen.
Ein aktuelles System und eine installierte Antivirenschutz-Software rechtfertigen nicht, dass man keine Backups erstellen soll! Nicht selten tritt der Fall ein, dass man aufgrund der Masse an Möglichkeiten von Schadware, ein System sogar komplett neu installieren muss. Denn eine Malware zu beseitigen ist nur zu 99% eine Garantie dafĂŒr, dass das System wirklich sicher ist. Es kommt immer auf das AusmaĂ der Schadware an, jedoch ist es fĂŒr Laien oft nicht nachvollziehbar.
Antivirenprograme und auch wenn sie noch so gut und professionell sein mögen, hinken bei den Malware-Definitionslisten (also Informationen darĂŒber, welche Malware es aktuell gibt) meisten hinterher. Es ist immer ein Wettkampf zwischen Malware-Entwickler und den Antivirenschutz-Anbietern, den Machenschaften der Cyberkriminellen entgegenzuwirken.
Wenn ein System mit Schadware befallen ist, ist daher der sicherste Weg, einen Daten-Restore zum nachweisbar malwarefreien Zeitpunkt durchzufĂŒhren. Hier gilt jedoch die Voraussetzung, dass wirklich der komplette DatentrĂ€ger, das komplette Betriebssystem, inkl. Software und Bestandsdaten wiederherstellt werden mĂŒssen. Es darf also kein alter Restbestand vorhanden bleiben, weil dieser auch infiziert sein könnte und sonst nach der Datenwiederherstellung die Gefahr besteht, dass ein erneuter Schadwarebefall stattfindet.
Zudem muss die Daten-Wiederherstellung in einem solchen Fall im passiven Betriebssystem-Zustand stattfinden. Das bedeutet, man sollte hier in einer aktiven und infizierten Betriebssystem-Umgebung keinen Datenrestore durchfĂŒhren, weil die Gefahr besteht, dass wĂ€hrend dieser Aktion gleichzeitig eine erneute Verbreitung der Schadware ablĂ€uft.
In einem spĂ€teren Artikel ĂŒber Backup-Programme erklĂ€re ich, wie man eine Datenwiederherstellung mittels einem separaten bootfĂ€higem Recovery-USB-Stick durchfĂŒhren kann. Konzentriere dich hier erstmal nur auf die Grundlagen und die Erstellung von Backups.
Softwareprobleme – Mit einem Backup das System wiederherstellen
Unter Softwareprobleme versteht man Fehler im Programmablauf, welche von dieser selbst, oder von Ă€uĂerlichen EinflĂŒssen verursacht werden. Unter Software versteht man z.B. Betriebssysteme, installierte Programme oder auch GerĂ€tetreiber. Hier empfehle ich dir meinen Artikel Was ist der Unterschied zwischen Hardware und Software? [1.2]. In diesem wird genau erklĂ€rt, was Software ist.
Probleme mit einer Software kann durch eine fehlerhafte Installation, inkorrekte Einrichtung, Schadware oder auch defekte Hardware verursacht werden.
Nehmen wir einmal an, die Festplatte worauf das Betriebssystem Windows installiert ist, hat ein Problem und bestimmte Sektoren (Sektoren oder auch Datenblöcke sind physikalische Speicherbereiche) können auf dem DatentrĂ€ger nicht mehr gelesen werden. Jedoch genau diese problematischen Bereiche werden fĂŒr das Starten des Betriebssystems benötigt. Es erscheint ein Bluescreen oder eine anderweitige Fehlermeldung und das Booten (also das Hochfahren bzw. Starten des Betriebssystems) von Windows wird dadurch verhindert.
Menschliches Versagen
Tja, ⊠đ wir sind auch nur Menschen! Fakt ist, egal was wir falsch machen oder wie schusselig wir manchmal sein mögen, regelmĂ€Ăige Datensicherungen beschĂŒtzen uns vor uns selbst!
Ein Backup hilft dir bei nachfolgenden Anliegen:
- Ich habe meine Datei aus Versehen vernichtet
- Ich habe mein Dokument fÀlschlicherweise bearbeitet und brauche den alten Stand wieder
- Ich habe meine Bilder verloren
- Ich habe voreilig Programme entfernt
- Ich hatte ein Problem mit Windows, nur der Wiederherstellungspunkt funktioniert nicht
- Ich habe meine E-Mails unwiderruflich gelöscht
- … soll ich weiter aufzĂ€hlen? …
Ich kann dich beruhigen, das passiert nicht nur Computer-AnfÀngern. Aber das ist ein nicht zu unterschÀtzender Punkt, den man mit einrechnen muss.
3. AbschlieĂend zum Artikel ĂŒber Backups
In diesem Artikel âWas ist ein Backup? Datensicherung erstellen einfach erklĂ€rtâ habe ich dir die Grundlagen vermittelt, was eine Datensicherung genau definiert und warum das Backup erstellen so wichtig ist.
In meinen nĂ€chsten Blog-Artikeln werden wir nun nĂ€her darauf eingehen, was alles an Daten gesichert werden sollten und spĂ€ter vermittle ich dir noch, wie du eine Software zum Erstellen einer Datensicherung Schritt fĂŒr Schritt selbst einrichten und anwenden kannst.
Ich bin gerade fest am Schreiben der nachfolgenden Artikel ĂŒber Datensicherungen und wenn diese noch nicht online sind, schaue einfach immer wieder mal vorbei.
Damit du keinen meiner Artikel verpasst, abonniere mit einem âGefĂ€llt mirâ meine Facebook-Seite:
Facebook: www.facebook.com/ComputerLeitfaden
So wirst du dann sofort informiert, wenn ich einen neuen Blogartikel im Computer-Leitfaden zum Backup erstellen und weitere Artikel veröffentliche.
Weiterhin viel SpaĂ auf Computer-Leitfaden.de.
Andreas B.
Kategorien: Aktuelles, PC-Wartung Kommentare
Ebenso schnell wie sich die digitale Welt verÀndert, verÀndert sich die Sichtweise darauf. Wer da nicht von Anfang an mitgemacht hat, also hereingewachsen ist, kann sich das nicht vorstellen.
Es tut gut eine Plattform gefunden zu haben, wo nicht abgeurteilt, wenn der aktuellste Sprech vermisst wird.
Selbst, *1944 Kaufmann, Handwerker, seit 1995 schrittweise digitalisiert, mit mittlerweile einem Museum an ĂŒberholter Hard- und Software
Danke fĂŒr die Herangehensweise, als ob ein ehemaliger Studienrat oder Berufschullehrer „dahintersteckt“
Hallo Herr Joosten,
vielen Dank fĂŒr Ihr Kommentar.
Es freu mich, dass Ihnen mein noch neuer Blog gefÀllt.
Das motiviert mich umso mehr, weitere Artikel zu verfassen.
Vielen Dank & beste GrĂŒĂe
Andreas Blomenhofer
Eine auch fĂŒr den unerfahrenen Laien verstĂ€ndliche Beschreibung fĂŒr das Procedere!
Hallo Herr Hanne,
auch Ihnen herzlichen Dank fĂŒr Ihr Kommentar.
Vielen Dank & beste GrĂŒĂe
Andreas Blomenhofer